Jugend in Aktion


Ziel des Programms ist die Förderung aktiver Bürgerschaft junger Menschen, die Entwicklung von Solidarität und Toleranz sowie des gegenseitigen Verständnisses zwischen Jugendlichen aus verschiedenen Ländern. Gleichzeitig unterstützt das Programm den Ausbau von Unterstützungssystemen für Jugendliche sowie die europäische Zusammenarbeit im Jugendbereich.

Alle Projekte, die durch das Programm gefördert werden, tragen dazu bei, diese Ziele umzusetzen und zeichnen sich durch eines oder mehrere folgender Merkmale aus:

Wir alle sind Europa
Ein Bewusstsein dafür zu schaffen, dass wir alle Bürger und Bürgerinnen eines gemeinsamen Europa sind, ist eine der wichtigsten Botschaften von "Jugend in Aktion". Durch bzw. in den Projekten werden die Jugendlichen ermutigt über europäische Themen nachzudenken und sich aktiv an der Gestaltung der Zukunft Europas zu beteiligen.

Wir können etwas bewegen, unsere Meinung zählt!
Junge Menschen sollen sich engagieren, sich beteiligen und mitdiskutieren können und so ihre Rolle als aktive BürgerInnen wahrnehmen. "Jugend in Aktion" fördert Projekte, die die Einbindung und Beteiligung von Jugendlichen unterstützen bzw. wichtige Grundkenntnisse dafür vermitteln und weitergeben.

Europa = Vielfalt
Die Achtung der kulturellen Vielfalt und der Kampf gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit zählen zu wichtigen Merkmalen des Programms. Daher fördert das Programm Aktivitäten junger Menschen mit unterschiedlichem kulturellem, ethnischem und religiösem Hintergrund und bietet so die Möglichkeit des interkulturellen Lernens.

Einbeziehung junger Menschen mit erhöhtem Förderbedarf
Bewusst wird die Einbindung von jungen Menschen, die im Vergleich zu Gleichaltrigen im Nachteil sind, gefördert. Gründe für diese Benachteiligung können sein: soziale Hindernisse, schwierige wirtschaftliche Situation, Behinderung, bildungsbezogene Schwierigkeiten, kulturelle Unterschiede ...

Kriterium non-formales Lernen
Jugend in Aktion bietet jungen Menschen die Chance, sich verschiedene Fähigkeiten und Kompetenzen anzueignen. Dabei wird aber nicht anhand von vorgeschriebenen Lehrplänen Wissen vermittelt, sondern den Jugendlichen werden verschiedene kreative Lernangebote gemacht. Die Teilnahme beruht auf freiwilliger Basis und die Jugendlichen gestalten den Lernprozess anhand ihrer Bedürfnisse, Wünsche und Interessen selbst aktiv mit.