3. Bedürfnis und Umsetzung

JEDI Workshop 1: Jugend und Politk - Bedürfnis und Umsetzung !

Dienstag, 10. November, 17 – 10 Uhr


Der 2. Termin des JEDI-Programmes hat ein einfaches Ziel: Herauszufinden, warum Politik sehr viel mit Jugend zu tun haben kann. Denn jeder hat Bedürfnisse, die ihm wichtig sind. Wenn viele Menschen ähnliche Bedürfnisse haben, ist die Politik gefordert. Die soll nämlich die Bedürfnisse wahrnehmen und in demokratischen Strukturen umsetzen.

Was braucht es dazu? Wie funktioniert das? Kann die Gruppe jetzt schon drauf losarbeiten oder muss man zuerst Rücksicht darauf nehmen, dass sich jeder in der Gruppe wohl fühlt? Was braucht jeder einzelne dazu? Welche gruppendynamischen Gesetze wirken und haben Einfluß auf das Miteinander? So, wie es den JEDIs in der Gruppe geht – genauso geht es auch in Parteien und demokratischen Strukturen. Wer das erlebt und sich bewußt macht, hat schon sehr viel über Politik erfahren.

Und wie war es aus JEDI-Perspektive?

Klagenfurt:

Wie bereits in einigen Zeitungen erwähnt wurde, trafen sich die „Jedis” zum 2. Mal im WIFI Klagenfurt am 10.11.2009. Als sich alle im Hörsaal eingefunden haben, übten wir eine Partnerarbeit aus, um uns besser auf die folgenden Themen  konzentrieren zu können. Anschließend wurden wir aufgefordert, 6 Fragen über unsere Persönlichkeit und über unsere Vorstellungen in einer Gruppe nieder zu schreiben. Dabei ging es darum, was unsere Bedürfnisse und Anliegen in der Gemeinschaft sind.

Durch eine ausgezeichnete Taktik lernten wir in kürzester Zeit uns zahlreiche Namen unserer Teampartner einzuprägen. Bis zum Ende des Workshops konnten wir uns fast alle beim Namen nennen. Nun ging es daran, uns selbst in Gruppen einzuteilen, uns besser kennen zu lernen und uns mit Hilfe einer Übung gegenseitiges Vertrauen zu schenken.

Nach einer kurzen  Pause ging es sofort weiter. Mag. Doboczky  erklärte uns die Unterschiede zwischen Haufen, Gruppe und Team und die Grundbausteinen eines Teams.

Das letzte Drittel ging es um politische Inhalte. Welche politische Strukturen und demokratischen Einrichtungen gibt es auf Ebene der Gemeinde? Was wird von der Politik für die Jugend getan? In 6 Arbeitsgruppen werden diese Fragen – aufgeteilt in 6 Themenbereiche – von den Teilnehmern bis 30ten November vorbereitet. Damit wir für die Podimsdiskussion am 16ten Dezember gerüstet sind. Dabei wurde auch noch eifrig über Politik und ethische Grundsätze diskutiert.

Zur Verabschiedung führten wir noch ein Ritual durch, indem es darum ging, alles noch mal in Erinnerung zu bringen und danach wieder los zu lassen.

Eva – Sabrina Gotthardt; Lisa Ulbing

 

Villach:

 „Grandios!!!“

Dies konnten wohl alle JEDI Teilnehmer vom Abend am 09.11.09 sagen. Ein Unterschied der wohl jedem aufgefallen ist, war, dass die gesamte Gruppe schon viel aufgelockerter war, was nicht zuletzt am chilligen Ambiente des Jugend Zentrums lag. Unter anderem konnten wir freudig 3 weitere Mitglieder bei uns begrüßen und am Ende einstimmig zu uns aufnehmen, Herzlichen Glückwunsch!

Neben vielen Diskussionen und Übungen, gab es Pizzen, wobei es dieses Mal von keiner Seite Kritik über den Käse gab. ;)

Schlussfolgernd, und ich denke ich spreche hier im Namen von jedem, ist nur noch zu sagen, dass der JEDI Abend Numero 2 ein voller Erfolg war! Großes Lob und Dankeschön an Lukas und Kristina!

Hier gehts weiter zur Podiumsdiskussion Lokal.